Wie in 180 Tagen eine zeitgemässe und massgeschneiderte High-Performance-Lösung für PES bereitsteht

Public Employment Services (PES) kommen von Zeit zu Zeit an einen Punkt, an dem sie dazu gezwungen sind, ihre veralteten Systeme für die Arbeitssuche zu erneuern oder in Ländern, wo bisher noch überhaupt keine Lösungen vorhanden waren, diese ganz neu aufzusetzen. Mit der stark fortschreitenden Digitalisierung sind Ansprüche und Erwartungen an solche Lösungen sehr stark gestiegen: Durchgängige Prozesse, intelligentes Matching, umfassende Daten- und Arbeitsmarktanalysen, einfache Parsing- und Klassifizierungsmöglichkeiten und vieles mehr.
Solch tragfähige und performante Lösungen zu entwickeln und erfolgreich zu lancieren ist darum aufwendig. Die dafür nötigen Prozesse und Entwicklungsarbeiten können sich über mehrere Jahre erstrecken und sind kostspielig, vor allem für kleinere PES. Mit einer bewährten, skalierbaren White Label Plattform mit modernsten modularen Komponenten kann dieser Prozess für alle Ansprüche und Grössen von PES beschleunigt, vereinfacht und kosteneffizient realisiert werden. Wie dies funktioniert, möchten wir Ihnen im nachfolgenden Post kurz aufzeigen.

Modell Flickenteppich und viel, viel Zeit…

Eine solche Lösung wird häufig aus bestehenden, internen und neuen, zugekauften Komponenten zusammengestellt. Ein solches Modell kann durchaus funktionieren, erfordert jedoch viel Zeit, viel Budget und meist noch mehr an Aufwand. Viele PES flicken (entschuldigen Sie den Ausdruck, jedoch ist dies leider der Fall) sich somit ihre neue Lösung zusammen, da sie häufig einige bestehende Komponenten bereits einsetzen und gutes Personal wie Software-Ingenieure und Projektmanager ebenfalls bereitsteht. Aber wie oft haben diese in den letzten Jahren bereits eine solche zeitgemässe PES-Plattform mit allen notwendigen Prozessen und Komponenten entwickelt? Und wie gut sind die eigenen Datenspezialisten und Taxonomen auf die veränderten Anforderungen vorbereitet? Können sie die Daten und Inhalte in der gewünschten Form und Struktur für durchgängige, digitale Prozesse wie z.B. für ein Matching zur Verfügung stellen?

Die Entwicklung einer modernen und leistungsstarken Plattform, die ihre Arbeitssuchenden auf eine effektivere Weise mit dem Arbeitsmarkt zusammenbringt, ist für die Arbeitsvermittler in jedem Fall ein äusserst anspruchsvolles Unterfangen. Denn dies enthält viele einzelne, ebenso anspruchsvolle Teilprojekte. Für jede Komponente, die diese Plattform beinhalten soll, müssen meist sogar über öffentliche Ausschreibungsverfahren Zulieferer überprüft und getestet werden, und Inhouse-Lösungen müssen überarbeitet oder sogar vollständig neu entwickelt werden. Vom Matching bis zum Parsing Tool, über das Interface und UX bis hin zum Support-Chat. Schon die Beratung und Evaluation für jedes einzelne Tool und jeden Teilprozess schaffen langwierige Prozesse. Wer versteht diese Teillösung? Welcher Anbieter bietet den richtigen Ansatz und kann auch die nötige Erfahrung damit ausweisen?

Viel Recherche, viele Gespräche, viele Verhandlungen. Dabei sollte auch nicht vergessen werden, dass neue Technologien und Tools allein nicht als Retter in der Not fungieren können. Vielmehr müssen auch alle Prozesse angepasst werden. Die Jobvermittlung, das eigentliche Kerngeschäft der PES, hat sich bereits stark verändert. Alle fünf bis zehn Jahre müssen die Ansätze und Prozesse erneut verändert und überdacht werden. In Zukunft und mit der immer stärker fortschreitenden Digitalisierung und den Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte, wohl eher noch häufiger.
Vom Projekt-Kickoff bis zur Liveschaltung der Lösung können so mehrere, wertvolle Jahre vergehen. Und manchmal ist die neue Lösung zum Zeitpunkt der Lancierung bereits wieder veraltet. Auf jeden Fall vergeht meist sehr viel Zeit, in der schon längst eine effiziente White-Label-Plattform laufen könnte.

Oft untestbar bis zum Launch

Nicht nur zeitlich ist dies eine grosse Herausforderung. Ein Vorgehen gemäss Modell Flickenteppich ist auch komplex und risikoreich. Die einzelnen Lösungskomponenten müssen entwickelt und in eine grosses Ganzes integriert werden. Teilweise in eine alte, bestehende Plattform oder Front-End. Oder diese wird sogar neu entwickelt und inhouse gebaut. Interne und externe Lieferanten verfügen dabei über kaum oder gar keine Kenntnisse über die Komponenten des jeweils anderen. Dies erschwert auch das Testing. Meist erst kurz vor der Liveschaltung kann getestet werden, wie die Komponenten im Detail zusammen funktionieren, denn es gibt keine Referenzen für eine solche Konstellation, die es in dieser Zusammenstellung und Funktionsweise bisher noch nicht gegeben hat.

Die Verlockung kann gross sein, einen Teil der Lösung (beispielsweise das Front-End) unter Einbezug eigener Entwicklungsressourcen zu bauen. Was in bestimmten Fällen Vorteile bringen kann, ist für einen Grossteil der Arbeitsvermittler nachhaltig mit Risiken und unvorhergesehenen Kosten verbunden. Anpassbare Off-The-Shelf-Lösungen hingegen bieten Stabilität, Zuverlässigkeit und Effizienz für die Bedienungsabläufe und auch den späteren Unterhalt.

Stabil, zuverlässig, effizient

Die Stabilität, die Weiterentwicklung und der spätere Unterhalt sind beim Modell Flickenteppich nicht vollständig gesichert, da Änderungen an der Software schwieriger möglich sind, wenn die Herzstücke der Lösung mehrheitlich über eine externe API laufen. Eigens entwickelte Lösungen müssen einen Software-Layer zur API implementieren. Werden Änderungen an der API vorgenommen (Minor oder Major), so müssen diese Änderungen in den entsprechenden Software-Modulen nachgezogen werden. Dies kann zu Instabilitäten und/oder Wartungsproblemen führen, falls dies zu spät erkannt oder gar nicht erst durchgeführt wird.

Auch kann nicht auf eine zuverlässige Performance vertraut werden. Durch den Verbund mehrerer Softwaresysteme steigt das Risiko von Fehlern. Zugleich wird die Lokalisierung des Fehlers und das Finden der Fehlerursache, oder die «Root Cause», komplexer, da zuerst isoliert werden muss, in welchem Bereich der Lösung der Fehler entstanden ist.

Eine bereits von anderen PES erfolgreich eingesetzte White-Label-Plattform bietet im Gegensatz auch in diesem Bereich entscheidende Vorteile, wenn es um den Bedienungskomfort, Effizienz und Customizing der Benutzerschnittstelle geht. Ausserdem bietet diese Lösung beispielsweise standardmässig bereits eine bedienerfreundliche Mobile-Benutzerschnittstelle mit Responsive Design und vieles mehr.

Letztendlich fallen viele Kosten weg wie beispielsweise für Wartung und Weiterentwicklung des selbstgebauten Teils und für Integrationen. Inhouse-Support ist kaum nötig, da diese Aufgabe hauptsächlich beim Plattform-Provider liegt, der alle Features seiner Plattform bestens kennt. Somit sind teure Neuanstellungen ebenfalls kaum oder gar nicht nötig. Zudem vergehen dann ja meist wieder 20 Jahre, bevor wieder eine neue Inhouse-Lösung konzipiert und entwickelt wird. Schwierig, die erfahrenen und qualifizierten Entwickler, Architekten, Taxonomen und UX-Spezialisten (von denen es überall viel zu Wenige gibt und welche von der Industrie heiss umworben sind…) zu halten und mit genügend interessanter Arbeit zu versorgen.

Eine einzige Lösung genügt

Die optimale Lösung von JANZZ.technology steht schon längst bereit: Eine anpassbare Plattform, in welche alle benötigten Features integriert sind und auf die individuellen Bedürfnisse aller PES, auch mit kleinerem Budget abgestimmt wurden. Die Lösung ist durchgängig getestet und gebaut mit langjährigem Know-How vieler anderer PES rund um den Globus. Sie ist multilingual verfügbar, mit ISCO-08, ESCO und natürlich allen landespezifischen Klassifikationen, sowie allen benötigten Design-, Prozess- und Farbkombinationen. Ob als DSGVO-konforme Cloud-Service-Lösung (welches Sie auch noch von anderen teuren Herausforderungen entbindet) oder als hochperformante On-Premise-Installation nach ihren Vorgaben.
Und die Plattform ist schnell und einfach verfügbar: Durch das bestehende, breite und bewährte Know-How von JANZZ.technology und den leichtanpassbaren Strukturen, UI und den aktuell wohl leistungsstärksten, semantischen Technikkomponenten etc. kann die Projektlaufzeit bis Implementation auf rund 180 Tage reduziert werden. Das bedeutet Budget- und Projektsicherheit und sehr, sehr kurze 180 Tage bis der erste Arbeitssuchende über das neue System vermittelt werden kann.

Wann dürfen wir Ihnen Ihre zukünftige Lösung einmal persönlich vorstellen?

sales@janzz.technology