Technologien, Trends und Thesen.
Auf dem aktuellen Stand des Wissens.
In unserer Knowledge Base finden Sie Wissens- und Lesenswertes, ausgesuchte Beiträge zu den neusten Trends und aktuellen Entwicklungen auf den globalen Arbeitsmärkten und in der Welt der semantischen Technologien mit Bezug zu Personalwesen und -beschaffung, Occupation (Big-) Data und Ontologien / Knowledge Graphs, Berufsklassifizierungen, CV-Parsing, Skills- und Job-Matching. Und vieles mehr.
Die Tücken falscher Daten in Taxonomien, LMIs, Arbeitsmarktprognosen und HR-Analysen
/in Knowledge Base /von JANZZ.technologyIn dieser neuen Episode unserer Uncovers-Reihe gehen wir auf das dringende Problem solcher fehlerhaften Daten ein. Wir beleuchten die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung unüberwachter und nicht verifizierter Daten aus unterschiedlichen Quellen ergeben, die dann ohne kritische Prüfung auf Prozesse wie Matching, Gap-Analysen, Arbeitsmarktprognosen und Vorhersagen zu Angebot und Nachfrage angewendet werden.
Qualität von Skills- und Jobdaten
In diesem Beitrag soll die allgemeine Qualität von Qualifikations- und Berufsdaten untersucht werden, die in offiziellen und kommerziellen Taxonomien, » Lesen Sie mehr über: Die Tücken falscher Daten in Taxonomien, LMIs, Arbeitsmarktprognosen und HR-Analysen »
KI, Automatisierung und die Zukunft der Arbeit – jenseits der üblichen Bubbles
/in Knowledge Base /von JANZZ.technologyIn den letzten Jahren sind zahlreiche Artikel und Berichte erschienen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie KI und Automatisierung die Zukunft der Arbeit gestalten werden. Je nach Perspektive oder Absicht des Autors oder der Autorin weisen diese Beiträge in eine von zwei Richtungen: Entweder wird die neue Technologie Arbeitsplätze vernichten und verheerende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben, oder sie wird eine strahlende Zukunft für alle schaffen, indem sie nur die langweiligen Jobs vernichtet und bessere, » Lesen Sie mehr über: KI, Automatisierung und die Zukunft der Arbeit – jenseits der üblichen Bubbles »
«Liebe Fluggäste, bitte seid besorgt…» Zur Konsumentenverantwortung
/in Knowledge Base /von JANZZ.technologyLesen Sie den letzten Beitrag aus unserer Reihe über aktuelle Geschehnisse auf dem Arbeitsmarkt, geschrieben aus der Perspektive eines Flughafenmitarbeitenden. Zum Abschluss der Serie wenden wir uns dem Thema Preisdruck und der damit verbundenen Konsumenten(mit)verantwortung zu und veranschaulichen dieses anhand des Beispiels der serbelnden Luftfahrtbranche. Dabei wird auch aufgezeigt, dass die Probleme dieser Industrie uns alle nicht nur aufgrund der Auswirkungen auf die Umwelt interessieren sollte.
Liebe Leser:innen
In den vergangenen Wochen habe ich mit grossem Interesse und oftmals auch einem Schuss Entsetzen die Berichterstattung diverser Medienkanäle über die anhaltende Krisensituation aufgrund des Personalmangels im Luftverkehr verfolgt. » Lesen Sie mehr über: «Liebe Fluggäste, bitte seid besorgt…» Zur Konsumentenverantwortung »
KI-Ethik – von nichts kommt nichts.
/in Knowledge Base /von JANZZ.technologyMit dem Siegeszug von Big Data setzen private wie öffentliche Organisationen zunehmend KI-Technologien ein, um die Automatisierung und datengestützte Entscheidungsfindung voranzutreiben und so die Effizienz zu steigern und das Wachstum zu fördern. Der zunehmende Einsatz von KI-Technologien wird jedoch von einem nicht abreissenden Strom von Skandalen um deren unethischen Einsatz begleitet. KI-Assistenten wie Google, Alexa, Siri und Co. und Arbeitende der dahinterstehenden Unternehmen, die «versehentlich» private Gespräche von Menschen abhören; Facebooks algorithmische Förderung von Fehlinformationen, » Lesen Sie mehr über: KI-Ethik – von nichts kommt nichts. »
Fachkräftemangel im Berufsbildungsbereich: Planung ist nicht alles, aber viel
/in Knowledge Base /von JANZZ.technologyAus allen Lautsprechern dröhnt die feierlich hallende Ansprache des Bundesrats zur Einweihung des neuen Bürokomplexes eines bekannten Technologieunternehmens in der Nähe des Zürcher Hauptbahnhofs. Obwohl Gepäckabfertiger Mario nur halbwegs aufpasst, sind die omnipräsenten Schlagwörter «Digitalisierung», «Innovationsschub» und «Zukunftsplanung» nicht zu überhören. Unterwegs zu seiner Lieblingskneipe an der Langstrasse zwängt sich Mario an den dutzenden von Schaulustigen und Apérojägern vorbei und gibt sich dabei alle Mühe, keine Champagner-Dusche abzubekommen. Kurz erhascht er einen Blick auf das Innenleben der neuen Location des Techgiganten: Töggelikasten, » Lesen Sie mehr über: Fachkräftemangel im Berufsbildungsbereich: Planung ist nicht alles, aber viel »